TOST Flugzeuggerätebau
Kontakt Tost
Tost Produkte
Auftrag
Tost Produkte Suche

Allgemeine Technische Informationen

Neue TBO von Tost-Kupplungen

gültig ab 12. Juli 2001 

   

TBO 2000 Starts

entsprechend 10.000 Betätigungen.

 

Begrenzendes Element ist die Rückholfeder mit einer Lebensdauer von ca. 10.000 Betätigungen.

Bei rund 5 Auslösungen pro Start im normalen Flug­betrieb entspricht dies, wie früher, 2000 Starts.

 

Sollten im reinen Schulbetrieb mehr Auslösungen pro Start die Regel sein, reduziert sich die TBO entsprechend

(z. B. bei 8 Betätigungen pro Start auf 

1250 Starts). Diese Entscheidung liegt

in der Verantwortung des Halters.

 

Da in Deutschland immer beide Kupplungen betätigt werden, sind nach insgesamt 10.000 Betätigungen beide Kupplungen zur Über­holung fällig.

 

Die Zeitgrenze von 4 Jahren entfällt und wird durch eine Hersteller-Empfehlung ersetzt.

 

 

 

Die Neuregelung wurde vom LBA am

  1. Juli 2001 in den NfL bekannt gegeben und ist ab diesem Zeitpunkt gültig.

Die neue Laufzeit-Regelung gilt für alle 

Kupplungen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung eine gültige Betriebserlaubnis hatten.

Für Ihre Unterlagen können Sie sich folgende Dokumente ausdrucken (siehe links)

 

 


Revisionsstand Betriebshandbuch für Tost Kupplungen

In der L-Akte des Fluggeräts muß ein Betriebshandbuch in der aktuellen Ausgabe enthalten sein. Diese Forderung der EASA ergibt sich aus den neuen Instandhaltungsprogrammen.

 

Aus der Tabelle ist der aktuelle Revisionsstand aller Betriebshandbücher ersichtlich.

 

Betriebshandbuch

Kupplungstyp

 

Datum

Erstausgabe

Revision Nr.

Datum der 

letzten Revision

E 72 / E 75

März 1989

4

März 2001

E 85

März 1989

4

März 2001

E 22

Okt. 2002

1

Mai 2003

G 72 / G 73

Jan 1989

3

März 2001

G 88

Febr. 1989

3

März 2001

S 72 / SH 72

Juli 1989

3

März 2001

 

 

Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht über ein Betriebshandbuch mit aktuellem Revisionsstand verfügen, können wir Ihnen dieses zusenden. Das ist aber nur möglich, wenn die Kupplung lufttüchtig ist. Mit Hilfe der Seriennummer können wir dies überprüfen indem wir eine Abfrage des Wartungsstandes in der Lebenslaufakte der Kupplung vornehmen. 

Dieser Service (Zusendung neues Betriebshandbuch und/oder neuer Prüfschein EASA Formblatt 1) ist kostenpflichtig.

 

 

 

Dez. 2010


Die hohe Kunst, des Spleißens VON CORINNE BAUDISCH 

Den meisten Segelfliegern wird dieses Szenario sicher bekannt vorkommen: man steht an zweiter Stelle am Windenstartplatz, fertig angeschnallt wartet man darauf, dass der Flieger vor einem in die Luft geschossen wird. Alles läuft planmäßig... bis das Windenseil reißt. Nun ist es vorbei mit einem zügigen Start in die Luft. Jetzt ist erst mal stundenlanges Seilflicken angesagt.

Daher haben wir hier für Sie die Beschreibung der gängigsten Verbindungen und Spleißarten für Stahl- und Kunststoffseile in einer Übersicht zusammengestellt. Allerdings, ganz gleich bei weicher Spleißart oder bei welchem Seil, grundsätzlich gilt es immer die Angaben und Anweisungen des Herstellers zu beachten.
Auf den meisten Windentrommeln findet man nach wie vor die alt bewährten Stahlseile. Aber auch die neuen Kunststoffseile sind immer häufiger anzutreffen. Nicht zuletzt aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit und des wesentlich einfacheren Reparaturverfahrens der Kunststoffseile. In unserer Beschreibung der Reparaturverfahren, dem Spleißen, stellen wir hier nur die Seilverbindungen vor, die ohne eine Nagelstelle auskommen.

Stahlseile - zuerst eine kleine Seilkunde:

Ein Windenseil besteht in aller Regel aus sieben Litzen, die wiederum aus sieben Drähten aufgebaut sind. Die sechs außen befindlichen Litzen heißen Kardeelen. Sie umschließen die Litze in der Mitte, die Seele des Seils.

Werkzeug für das Spleißen eines Stahlseiles:

  • Eine feste Unterlage, z. B. ein Holzstück
  • Drahtschneider / Hammer / Meißel
  • Rohrzange
  • Bindedraht
  • eine Spleiß-Ahle
  • Arbeitshandschuhe und ein Helfer